Reflexintegration – Förderung der kindlichen Entwicklung
Was ist Reflexintegration?
Jedes Kind wird mit einer Reihe von Reflexen geboren – automatischen Bewegungsmustern, die in der frühen Entwicklung eine zentrale Rolle spielen: etwa beim Atmen, Saugen, Krabbeln oder Aufrichten.
Normalerweise werden diese Reflexe im Verlauf der ersten Lebensjahre vom zentralen Nervensystem integriert und verlieren ihre ursprüngliche Wirkung.
Bleiben sie jedoch aktiv, kann dies das Nervensystem dauerhaft unter Stress setzen – oft unbemerkt, aber mit deutlichen Auswirkungen: Konzentrationsprobleme, motorische Auffälligkeiten, emotionale Unruhe oder schulische Herausforderungen.
Die gute Nachricht:
Mit gezielter Reflexintegration können diese unausgereiften Muster sanft nachreifen – Schritt für Schritt hin zu mehr innerer Stabilität, besserer Körperkoordination und mehr Leichtigkeit im Alltag.
Unser Ansatz
Die Reflexintegration hat uns überzeugt, weil sie über die Symptombehandlung hinausgeht und die eigentliche Ursache angeht.
Wir erleben immer wieder, wie sich durch gezielte Bewegungsimpulse Anspannungen lösen, neue Stabilität entsteht und Kinder beginnen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Aus dieser Überzeugung begleiten wir Kinder und ihre Familien mit Fachkompetenz, Achtsamkeit und Freude an positiver Entwicklung.
Woran erkennt man nicht integrierte Reflexe?
- Konzentrations- und Lernprobleme
- Motorische Ungeschicklichkeit oder Koordinationsschwierigkeiten
- Ständige Unruhe oder erhöhter Bewegungsdrang
- Ängstlichkeit, emotionale Unsicherheiten oder impulsives Verhalten
- Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Auffälligkeiten in Körperhaltung und Körperspannung
- Schulfrust oder sozialer Rückzug
Natürlich kann jedes dieser Anzeichen unterschiedliche Ursachen haben – jedoch lohnt sich bei entsprechenden Beobachtungen eine genauere Betrachtung der frühkindlichen Reflexe.
Wie läuft das Training bei Physio Zentral ab?
Unser Reflexintegrationstraining ist sanft, strukturiert und individuell auf Ihr Kind abgestimmt.
Es ersetzt keine medizinische oder therapeutische Behandlung, kann diese jedoch wirkungsvoll ergänzen.
1. Erstgespräch & Anamnese
In einem ausführlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Beobachtungen sowie die Entwicklungsgeschichte Ihres Kindes – von der Schwangerschaft bis heute.
2. Testung der Reflexe
In spielerischer Atmosphäre testen wir behutsam, welche frühkindlichen Reflexe möglicherweise noch aktiv sind. Viele Kinder empfinden diese erste Phase bereits als angenehm und entlastend.
3. Bewegungsprogramm für zu Hause
Basierend auf der Testung entwickeln wir ein individuelles Übungsprogramm für den Alltag.
Mit etwa 10 Minuten täglichem Aufwand lassen sich die Übungen gut in den Familienrhythmus integrieren.
4. Regelmäßige Kontrolltermine
Alle 4 bis 6 Wochen überprüfen wir gemeinsam die Fortschritte, passen das Übungsprogramm an und besprechen die nächsten Schritte.
Die Gesamtdauer des Trainings beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten.